In einem Monat geht's an den Koffermarkt in Engelburg! Mittlerweile ist auch der Koffer aus Ostdeutschland eingetroffen - den seht ihr gleich hier unten.
Ganz besonders freue ich mich, dass ich heute einen Gast-Beitrag von Karin veröffentlichen darf. Ich lese nicht nur gerne bei Karin's Blog Stoffmass mit, ich bestelle auch immer mal wieder schöne Stoff in ihrem gleichnamigen Shop (etwa dieser tolle Leinenstoff oder dieser schöne Blusenstoff wurden schon von mir verarbeitet). Mit viel Liebe werden die Kostbarkeiten versendet - mit Postkarte und Häkelblümchen, hach. Karin ist nicht nur Blog- und Shop-Inhaberin, sie ist ausserdem Koffermarkt-erprobt! Die Freude ist also besonders gross, dass Karin heute mit diesem Thema bei mir zu Gast ist.
Zeitfaktor.
Wann soll ich mit dem Aufstellen meines Koffers beginnen?
Liebe Karin, vielen herzlichen Dank für Deinen sympathischen und wertvollen Beitrag für mehr (ich) oder auch weniger Koffermarkt-Anfänger!
Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Kreativ-Wochenende und denen, die in Koffermarkt-Vorbereitungen stecken, viel Erfolg.
Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:
Ganz besonders freue ich mich, dass ich heute einen Gast-Beitrag von Karin veröffentlichen darf. Ich lese nicht nur gerne bei Karin's Blog Stoffmass mit, ich bestelle auch immer mal wieder schöne Stoff in ihrem gleichnamigen Shop (etwa dieser tolle Leinenstoff oder dieser schöne Blusenstoff wurden schon von mir verarbeitet). Mit viel Liebe werden die Kostbarkeiten versendet - mit Postkarte und Häkelblümchen, hach. Karin ist nicht nur Blog- und Shop-Inhaberin, sie ist ausserdem Koffermarkt-erprobt! Die Freude ist also besonders gross, dass Karin heute mit diesem Thema bei mir zu Gast ist.
10 Tipps und Tricks für den Koffermarkt
von Karin Oberholzer, stoffmass
Hast du viel
Zeit und Herzblut investiert um schöne Sachen für den Koffermarkt herzustellen?
Bedenke, dass du eine unter vielen Ausstellern bist.
Versuche dich mit deinem Angebot von den anderen hervorzuheben. Vielleicht hast
du eine spezielle Idee, die du bis jetzt noch nirgends gesehen hast und hast
Lust etwas Neues auszuprobieren?
Hat der
Organisator des Koffermarktes ein Reglement?
Um ungeliebte Überraschungen zu vermeiden, halte dich ans
Reglement und auch an die vorgegebene Koffergrösse. Brauchst du evtl. Strom
oder andere Extras um deinen Koffer schön zu präsentieren? Wende dich früh
genug an den Organisator und kläre deine offenen Fragen und Wünsche ab.
Bild von stoffmass |
Hast du ganz
viele kreative Ideen, die du in deinem Koffer präsentieren möchtest?
Die Fülle an Farben und Produkte kann einem als
Koffermarktbesucher fast erschlagen (natürlich im positiven Sinn). Vielleicht möchtest du deine kleinen
Kunstwerke auf 2-3 Farben beschränken? Wie wäre es z.B. mit den Farben nature,
weiss und rot? Genauso halte ich es mit der Anzahl der gezeigten Produkte.
Lieber weniger, dafür übersichtlich gestaltet. Du kannst ja immer wieder nachfüllen.
Für Nachschub ist unter dem Tisch genug Platz.
Wie kommen
meine handgearbeiteten Sachen am besten zur Geltung?
Versuche die Ausstellungsfläche deines Koffers in verschiedenen
Ebenen zu präsentieren. Das ermöglicht dem interessierten Besucher eine bessere
Sicht auf deine Sachen. Stelle zu Hause alles einmal auf, und versetze dich in
den Koffermarktbesucher. Eventuell hilft es dir dabei, wenn du selber schon Besucher
auf einem oder mehreren Koffermärkten warst. Mache dir Notizen, was dir bei
anderen positiv aufgefallen ist.
Aber Achtung: Kopiere keine fremden Sachen! Das kommt gar
nicht gut an. Ausser, du fragst wie ich mit den pimpicuffs Armbänder direkt
beim Designer an, und holst dir die Erlaubnis dazu.
![]() |
Bild von wunderling |
Je früher desto besser. Berechne für den Aufbau genug Zeit
ein. Findet der Koffermarkt im
öffentlichen Raum statt? Da gibt es keine Türöffnung zur vorgegebenen
Zeit. Sei früh da dann bist du auf den Besucheransturm gerüstet, auch wenn sich
interessierte Besucher schon vor dem eigentlichen Start einen Überblick
verschaffen möchten.
Versuche
voraus zu schauen.
Halte Visitenkarten bereit. So ergibt sich vielleicht auch
nach dem eigentlichen Koffermarkt noch der eine oder andere Verkauf. Vielleicht
findet eine Frau zwar deine gestrickten Babyfinkli sehr süss, weiss aber noch
nichts von ihrem zukünftigen Enkel.
Wer schaut
auf meinen Stand wenn ich mal auf die Toilette muss?
Hast du eine liebe Freundin, die dich vielleicht mal kurz am
Kofferstand ablösen kann? Das wäre sicher der Idealfall. Ich hatte bis jetzt
immer ganz liebe Standnachbarn.
Kasse.
Nimm genug Wechselgeld mit und verstaue dieses in eine
kleine Kasse oder noch besser in eine praktische Bauchtasche. Es versteht sich
von selbst, dass du das Geld NIE aus den Augen lässt.
![]() |
Bild von stoffmass |
Soll ich
enttäuscht sein, wenn der Verkauf nicht meinen Erwartungen entspricht?
Sei nicht allzu traurig und nimm es auf keinen Fall
persönlich. Lass eine Woche verstreichen. Anschliessend kannst du mit kühlem
Kopf das Erlebte analysieren. Überlege dir für das nächste Mal Verbesserungen
oder Änderungen. Manchmal weiss man einfach nicht, warum die Verkäufe schlecht
liefen. Das kann eine Vielzahl von Gründen haben.
Das
wichtigste!
Hab Spass an diesem speziellen Tag und freu dich, dass du
nette Menschen kennen lernen wirst. Denn das wirst du ganz bestimmt. Da bin ich
mir sicher.
Liebe Karin, vielen herzlichen Dank für Deinen sympathischen und wertvollen Beitrag für mehr (ich) oder auch weniger Koffermarkt-Anfänger!
Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes Kreativ-Wochenende und denen, die in Koffermarkt-Vorbereitungen stecken, viel Erfolg.
Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben: