25. April 2014

Geniale Kreativideen zum Selbermachen...

... so lautet der Titel des Buches, das ich Euch heute vorstellen möchte - und mit dem ich bei der Aktion "Buch des Monats" bei niwibo teilnehmen möchten: Creatissimo macht das Leben bunter - geniale Kreativideen zum Selbermachen. Ich durfte das Buch zu meinem Geburtstag erhalten und habe mich darüber sehr gefreut (ausserdem gab es viele, viele tolle andere Sachen, unter anderem natürlich die Beiträge zu meiner tollen Stoffdruckreise, die ich diesen Sommer machen darf! Ich freue mich schon, Euch diese Zutaten nach meiner Rückkehr von der Reise zeigen zu können).

http://www.amazon.de/Creatissimo-Mach-Dein-Leben-bunter/dp/3772455956/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1398103173&sr=8-1&keywords=creatissimo

Schon die Aufmachung des Buches ist toll gelungen, ich mag Umschläge, die eine Oberfläche haben, die man so richtig "erfühlen" kann... Auch das Inhaltsverzeichnis kommt frisch-kreativ daher, da gibt es:
  • Schönes fürs Zuhause
  • Ökologisch kreativ (Wiederverwendung von Gebrauchtem)
  • Schicke Dinge - Schmuck und Co.
  • Für Kind und Kegel
  • Kleinigkeiten zum Verschenken
  • Klein, aber fein
Die Gestaltung des Buches ist sehr farbenfroh, viele tolle Fotos gibt es auch. Jede Anleitung hat eine Materialliste dabei, allerdings keine Anleitungsfotos. Mein erster Eindruck ist aber, dass der Schwierigkeitsgrad dies zulässt und der Freude keinen Abbruch tun sollte. Auf den einzelnen Seiten werden auch gleich die "Urheberinnen" der Anleitungen mit Foto vorgestellt, das gibt dem Buch eine schöne persönliche Note. Hinten im Buch gibt es dann noch die entsprechenden Vorlagen. Einige Inspirationen:


Toll, oder? Die Ohrringe sind schon bei mir auf der Liste, ich mag Schmuck, der zu meinem Kreativ-Hobby passt!

Auch ein bisschen um kreative Ideen und um's Selbermachen geht es auch bei meiner Textilen Ausflugskarte. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen lieben Kolleginnen, die mir bereits Ideen und Ausflugsziele gesendet haben - vielen, vielen Dank! Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Lucy, die meine Ausflugskarte auf ihrem Blog vorgestellt hat. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie sehr mich das gefreut hat - dies war mein erster Auftritt auf einem anderen Blog - Waaahnsinn! So, jetzt krieg ich mich gleich wieder ein, räusper :-)

Aber damit noch nicht genug der Freude, diese Woche habe ich doch tatsächlich zum allerersten Mal an einer Blogverlosung einen Preis gewonnen und zwar bei Florentine von LiebEling - ich darf mir nun ein individuelles Bügelbild bestellen! Ich freue mich sehr über dieses kreative Geschenk.

Ich wünsche Euch ein wunderschönes, erholsames Wochenende!


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:



20. April 2014

Frohe, kreative Ostern !

Aus den fünf österlichen Selbermach-Projekten, die ich letzte Woche vorgestellt hatte, habe mich für die Origami-Häschen entschieden - sind schwieriger als sie aussehen und das eine oder andere Papier musste leider vor Vollendung entsorgt werden. Zum Schluss hatte ich aber meine Pastell-Parade komplett!

Mit Ovomaltine natürlich für Papa Wullechneuel und die anderen mit farblich abgestimmten Eili (ich muss unbedingt Lindt schreiben, für nächstes Jahr, deren Eili-Mischung enthält doch tatsächlich keine grüne Variante, tsss).


 Für die Götti-Kinder gabs ein ebenfalls farblich abgestimmtes Osternestli...


Ich wünsche Euch allen ein wunderschönes, buntes Osterfest !


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:



13. April 2014

5 tolle Oster-Selbermach-Projekte


Werdet ihr auch ab und zu von Feiertagen und Geburtstagen überrascht...? Nun, das kommt vor. Also: In einer Woche ist Ostern! Wullechneuel hat für Euch 5 Projekte ausgesucht, die ihr alle noch bis Ostern schaffen könnt... Für jeden ist etwas dabei.

I - Etwas Gestricktes




Sind die nicht Allerliebst? Ein winziges bisschen Wolle, flach gestrickt und zusammengenäht, Gesichtchen sticken, fertig.

Die Anleitung ist von Drops, gibt es hier.






II - Etwas Genähtes





Da fiel mir gleich als erstes ein: Viele bunte... Hääääscheeeen ! Vorder- und Rückseite sind gleich, werden zweimal ausgeschnitten, zusammengenäht und tataaa.

Die Anleitung ist von the little fabric shop, hier erhältlich.






III - Etwas Gefaltetes



Irgendwo sind ja die Oster-Süssigkeiten zu verstauen... Gefaltet wird aus einem Quadrat, wer mag mit farblich unterschiedlicher Vorder- und Rückseite.

Die Anleitung ist von Jacky Chan, bei Origami Spirit gibt es ein Anleitungsvideo (ich kann nämlich kein Chinesisch), zu finden hier.




 

IV - Etwas für die Kleinsten


Hier wird das Häschen auf einen Strampler gebügelt und genäht - besonders süss der Stummelschwanz-Knopf...

Die Anleitung ist von Daffodil Design und hier erhältlich.






V - Etwas Filziges


Es muss ja nicht immer ein Häschen sein - auch diese Osterküken sind doch perfekt für den Ostertisch. Aus Filz genäht, mit ganz einfachem Grundschnitt. Die Anleitung von Petite Purls gibt's hier.


Ich wünsche Euch viel Freude beim Osterbasteln - was bastelt ihr denn Hübsches?

Meine Freude war sehr gross, dass ich viele positive Rückmeldungen zu meiner textilen Ausflugskarte bekommen habe. Sie ist schon gewachsen... Ein herzliches Dankeschön dafür! Ich bin gespannt auf viele weitere Einträge von Euch.


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/easter-sprung




6. April 2014

Die Ausflugskarte Textiles Handwerk

Schon lange geistert diese Idee in meinem Kopf herum. Immer wieder war ich auf der Suche nach Ausflugstipps rund um Wolle, Stoff, Stricken, Häkeln, Nähen, Spinnen, Weben, Färben, Stoffdrucken, .... Aber so etwas wirklich Befriedigendes habe ich noch nicht gefunden. Jetzt habe ich beschlossen, selber zusammen mit Euch etwas zu gestalten: Die Ausflugskarte Textiles Handwerk ist da!

http://wullechneuel.blogspot.ch/p/ausflugskarte-textiles-handwerk.html

Die Ausflugskarte wird auf einer speziellen Seite auf meinem Blog ein Zuhause finden, hier geht's lang. Wer also weitere Ideen für stoffige, wollige o.ä. Ausflugsziele hat, einfach bei mir melden (per Email oder über die Kommentarfunktion auf dieser Seite), ich werde diese dann in der Karte für alle eintragen. Vielleicht lassen sich die nächsten Ferien gleich mit einem textilen Ausflugsziel verbinden oder ihr habt Lust auf einen Wochenendausflug zu einem textilen Ziel... Mein Mann freut sich auch schon sehr, hihi. Über Eure Berichte von Euren Ausflügen würde ich mich natürlich ebenfalls freuen!

Meine Inspiration für die Ausflugskarte habe ich hier gefunden: Die wunderbare Karte zum Mitmachen und Mitgeniessen bei Martina: die Stoffkarte bei Edeltraud mit den Punkten! Da lese ich nicht nur gerne auf dem Blog mit, da gibt es auf der Stoffkarte auch Hunderte von tollen Stoffgeschäften (fast) überall auf der Welt - perfekt für die nächsten Ferien...  


Ich wünsche Euch einen erholsamen Sonntag und den einen oder anderen Sonnenstrahl!


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/color-sprung3


30. März 2014

Handarbeitswelt in modernen und vergangenen Zeiten

Vor etwa einem Jahr hatte ich auf Pinterest eine tolle Idee zur Aufbewahrung von Fadenspulen gefunden, die ich gleich umsetzte. Allerdings waren die verwendeten Schrauben doch ein wenig zu kurz und nach langer Suche fand mein Mann im Internet endlich die passende Grösse. Das Aus- und Einschrauben mit dem Akkuschrauber war echt langwierig, ich meinte zu meinem Mann, ach herrje, gibts denn den auch in doppelter Geschwindigkeit...? Aber klar, bekam ich dann zur Antwort und kurze Zeit später kam er mit der riiiesen Bohrmaschine zurück, schluck. Nun muss man wissen, ich habe mit dem Teil noch nie gearbeitet und war etwas skeptisch... Aber die Geschwindigkeit, die die drauf hat, wow :-) Mein Mann hat dann auch gleich ein Beweisfoto geschossen (resp. Video, aber das erspare ich Euch).


Nach einer gefühlten Ewigkeit war es geschafft:



Seht ihr, dass das Brett schon viel voller geworden ist im letzten Jahr...? Jetzt sind die Schrauben so lange, dass ich gleich die passenden Nähmaschinen-Spulen dazu aufbewahren kann, das ist wirklich praktisch.

Gestern haben wir zu meinem Geburtstag bei schönstem Wetter das Schloss Dottenwil besucht. Die Bäume blühten und es gab Kaffee auf der Terrasse in der Sonne.


Natürlich besuchten wir auch das Ortsmuseum im Schloss, ich habe viele tolle Fotos Rund um das Thema Handarbeiten in vergangenen Zeiten machen können:


Oben rechts seht ihr St. Galler Lochstickereien (1910/1920).




Ein Handarbeits-Unterrichtszimmer.











Handarbeit für Mädchen wurde zwischen 1850 und 1870 in den Lehrplan aufgenommen.




















Ein Vergissmeinnicht - das Notizheft, wo alle Anleitungen niedergeschrieben werden können.
(Fast) so eins habe ich auch!






















Stoffkataloge...




















Und ein Spinnrad mit Zubehör:


Am Abend gab's dann Nachtessen im nächsten Schloss, im Wasserschloss Hagenwil in Amriswil, hach.

So, jetzt ist noch Kaffee und Kuchen-Runde mit der Familie angesagt, natürlich mit vielen frühlingsfrischen Deko-Schäfchen...


Backen mag ich lieber als Kochen, neben den obligaten Schoggichüechli wird es auch Erdbeer-Joghurt-Muffins geben, das Rezept ist von Kreativfieber.


Einen wunderschönen, sonnigen Sonntagnachmittag wünsche ich Euch!


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/succulent-hues5




22. März 2014

Die richtigen Bebefinkli für den Frühling

Dieses Jahr hat der kalendarische Frühling am 20. März angefangen. Aber diese Fakten können natürlich nicht annähernd meine alljährliche Freude über diesen Tag ausdrücken! Es wird endlich wieder länger hell sein, die Vögel sind wieder da, die Krokusse, Tulpen, Osterglocken, Primeln, Schneeglöggli recken und strecken sich, die Sonne schaut vorbei, es grünt und lebt rund herum... Diese Freude ist eingefangen in meinem Finkli-Modell "Frühlingsblüte" - die passenden Finkli für alle Frühlingskinder! Gibt's hier, in meinem Shop.


Passend zum Thema Finkli (und Frühling!): Wiederum durfte ich aus den Shop-Einnahmen das HEKS unterstützen. Die Spende ist für das Projekt Koala bestimmt. Hier wird Eltern mit geringen finanziellen Mitteln an verschiedenen Orten in der Ostschweiz mit einer Baby-Erstausstattung geholfen. Ich freue mich sehr, dass ich hierzu beitragen darf.

Ein wunderschönes, kreatives Frühlings-Wochenende* wünsche ich Euch allen!


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/spring-tones3


* Ich habe beschlossen, allfälligen Schnee mit Missachtung zu bestrafen und einfach totzuschweigen.

15. März 2014

Zeitreise - eine alte Kunst neu entdeckt

Da fährt man geschafft nach der Arbeit im Postauto nach Hause und was sieht man da auf dem Werbebildschirm?

Experimentalarchäologie im Historischen Museum St. Gallen - Workshop Brettchenweben - noch wenige Plätze frei !

Öhm, was ist denn Brettchenweben... Hmmmm... Weben klingt gut. Ich ruf da mal an. Als man mir am nächsten Morgen mitteilte, es hätte soeben jemand abgesagt und ich könne den Platz haben, habe ich sofort zugesagt. Und so habe ich mir heute Nachmittag zwei Stunden einen Gürtel umgeschnallt, unzählige Fäden daran gebunden und das Ganze mit einem Schraubstock am Tisch fixiert. Und so sieht das dann aus:


Da war ich schon ein Weilchen dabei, deshalb ist das Band schon etwas weiter hinten am Gurt befestigt (und meine Hosen voller Fusel!).


Die erste Erklärung war etwas schwer nachzuvollziehen. Da sagte man mir doch, ich müsse anschlagen - es dauerte immer wieder eine Schrecksekunde, in der ich mir in Erinnerung rufen musste, dass wir hier nicht stricken. Anschlagen ist nämlich das Zurück-stossen eines soeben eingezogenen Fadens. Dazwischen werden die Brettchen jeweils um einen Viertel weitergedreht. Viel mehr ist da nicht. Jedenfalls nicht bei dem Muster, das ich mir wohl überlegt ausgesucht hatte (es gibt auch noch die Muster, wo man jeweils viermal in eine und viermal in die andere Richtung dreht oder, noch besser, nur einen Teil der Brettchen in eine resp. die andere Richtung dreht).


Die wahre Kunst, das war mir nach einigen Drehungen gleich klar, ist das anfängliche Einziehen der Fäden, damit steht und fällt das Muster und ich habe keine Ahnung wie das geht (das hätte in den zwei Stunden nicht auch noch reingepasst, daher waren unsere Brettchen schon eingefädelt). 

Brettchengewebte Bänder gab es schon um 800 v. Chr., aber wie bei allen Textilien hat sich Vieles nicht erhalten. Wunderschöne mittelalterliche Modelle gibt es mit Goldfäden, wir durften auch solche Beispiele bewundern. Einen geschichtlichen Abriss, tolle Fotos und auch Tipps und Tricks für Anfänger gibt's zum Beispiel hier (neben vielen weiteren Infos rund um historische Handarbeitstechniken - und für diejenigen, die gleich etwas davon anfangen wollen: es gibt auch einen Shop...).

Zum Schluss hiess es dann: So, der Faden wird jetzt verstätet. Oh super, dachte ich, da lerne ich noch mehr neue Techniken kennen. Ähm ja, gut, das hiess dann vernähen, alles klar...

Und hier ist mein fertiges Werk - ich habe mich für elegante Grau- und Silbertöne entschieden! Oben sieht man, dass ich den Arbeitsfaden jeweils etwas zu wenig angezogen habe, unten wurde es dann besser:


Die Fäden sind Leinen - nicht ganz mittelalterlich, weil Leinen ist mit Naturfarben nicht ganz einfach zu Färben, daher wurde eher Wolle verwendet. Aber für mich spielte das keine Rolle, ich gehöre mehr zur Textil- als zur Mittelalter-Fraktion. Eine lehrreiche, spannende Einführung in eine ganz neue Technik. Die neue Erfahrung machen zu dürfen hat Spass gemacht!

Ich wünsche Euch ein spannendes und erholsames Kreativ-Wochenende!


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:


http://design-seeds.com/index.php/home/entry/detail-tones

8. März 2014

Episoden aus dem (Näh-)leben

Kürzlich habe ich angefangen, mich mit Rollsäumen zu beschäftigen. Mit der Hilfe der offiziellen Overlock-Anleitung und einem Overlock-Lehrgang schaffte ich die Rollsäume an meinen beiden neusten Foulards. Das war der Anlass, weshalb ich frohen Mutes letzte Woche einen gut gelagerten, zartrosa Chiffon hervorholte, für den ich schon lange geplant hatte, dass er ein Foulard werden sollte. Der Mut verliess mich allerdings sehr bald und alles Frohe verschwand ziemlich schnell, als ich feststellte, dass es mir einfach nicht gelang, den Stoff "zu erwischen" und es Löcher gab. Daher beschloss ich, einfach sehr grosszügig zu nähen resp. zu schneiden, damit ich den Stoff auch ja erwische. Denkste:


Es war (und ist) mir ein Rätsel, wie das möglich ist. Jedenfalls war das der Augenblick der umfassenden Ratlosigkeit, wo ich wusste, dass jetzt die Expertin hermusste. Schwiegermami Wullechneuel's erste Reaktion sagte schon alles - ehm ja, das ist ja auch schwierig, so ein Stoff.... Also gut, es lag nicht nur an mir. Die Empfehlung war, die Nahbreite gross und grösser zu machen. Und falls das nicht helfen sollte, kam der Geheimtipp: die rechte Nadel entfernen und den Faden der rechten Nadel in die linke Nadel einfädeln. Was soll ich sagen, das war das einzige, was half und endlich war das Foulard fertig - so wenig zu nähen und so lange dauerte das.

Aber jetzt ist es soweit:


Was noch viel, viel, viel länger dauerte als das rollsäumlen des Foulards war die rechte Nadel wieder da rein zu kriegen. Fast wäre ich hinter, zwischen, unter die Overlock gekrochen. Seufz. Aber das Foulard ist spitzenmässig und ich freue mich auf viele Weitere :-)


Der heutige, süsse Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/sugared-pinks




7. März 2014

2 Bücher für (angehende) Oberteil-Strickerinnen

Diese Woche sind auch noch zwei Zeitschriften angekommen, Interweave Knits (herrliche Modelle und Fotos) und Simplicity Meine Nähmode (meine Lieblingsschnittmuster, passen für meine Figur recht gut und, wahnsinnig toll für mich, Nahtzugaben sind schon drin). In der Knits gibt es einen ganz tollen Einblick in die Herstellung der Stricknadeln von Knitter's Pride. Aber nicht nur die Herstellung an sich war interessant zu lesen, auch die Philosophie des Unternehmens war genauso spannend: Das Unternehmen gründet und finanziert Schulen in ländlichen Gegenden Indiens und, das fand ich noch viel erstaunlicher, stellt in Indien auch jede Frau ein, die sich bei ihnen bewirbt. Hut ab für dieses Engagement. 

http://www.knitterspride.com/

Total Inspiriert von all den schönen Modellen, mit etwas Sorge, weil ich zwar gerne Kleider nähe, aber mich schwer tue, "richtige" Kleiderteile zu stricken, sind dann noch zwei Bücher zu mir geflogen, beide von absoluten Koryphäen in der Strickwelt - Ann Budd und Amy Herzog, beide auch mit jeweils tollen Websites inkl. Blogs - einfach klicken.

Zum einen also Top-Down Sweaters von Ann Budd:

http://www.amazon.de/gp/product/1596684836/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

Das Konzept überzeugt mich. Wenn ich oben anfangen kann, dann habe ich ein viel besseres Gefühl wo ich gerade bin und wie gut es passt - denke ich... Ich werde es Euch sicher wissen lassen :-)

Und knit to flatter von Amy Herzog:

http://www.amazon.de/gp/product/1617690171/ref=oh_details_o00_s00_i01?ie=UTF8&psc=1

Damit das, was ich stricke auf keinen Fall ein Sack wird, hach ja. Ich bin gespannt!


Der heutige, süsse Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/baked-tones5


 

1. März 2014

Sonnenblumenblau

Ein grosses Abenteuer steht mir bevor - es wird gehäkelt, und zwar ausgiebiger als die bisherigen Häkelblümchen oder die feste Maschen-Umrundung von Strickteilen. Zur langsamen (naja) Eingewöhnung in mein Granny Square-Erlebnis wollte ich erst mal ein buntes vierteiliges Irgendwas häkeln. Farbverläufe finde ich sowieso toll, daher habe ich mich gleich auf die mitered granny squares gestürzt, die Anleitung gibt's hier. Es war ein etwas steiniger Weg - nicht zuletzt deshalb, weil ich es mir nicht nehmen liess, meine eigene Note reinzubringen und jeweils drei statt zwei Farbreihen zu machen. Auch der Anfangsring ist quasi beliebig gross geworden und irgendwo sieht die eine Ecke anders aus als die andere. Ich dachte zwar, ich könnte beim vierten Quadrat von der Erfahrung der vorhergehenden profitieren, aber weit gefehlt, Lily hat bei jedem Quadrat etwas Neues (Falsches) "erfunden", ehem ja. Nach vier Quadraten hatte ich genug, ein kleines Kissen sollte es werden.

Zusammengemacht habe ich die Quadrate häkelnderweise, gewaschen und aufgepinnt wurden sie auch (zur Freude meines Mannes riecht Baumwolle so gar nicht wie Merino, hehe). 


Nach einigem hin und her habe ich mich für weiss als Grundfarbe entschieden, aber die Häkelei wollte ja auch noch auf den Stoff angebracht werden - ein wenig Bedenken hatte ich da schon, aber die gute Pfaff schaffte das spielend:


Ruckzuck war die Häkelei auf dem Stoff (lustig, wenn sich der Stoff- mit dem Garnhobby verbindet!). Dann alle Seiten zusammennähen und es geht an's Stopfen. Ich bin immer etwas unentschlossen, mag ich das oder mag ich es nicht? Eigentlich mag ich es, am Kissen rumknuddln und das Zeug zu verteilen (nur wenn's dann noch Löcher und Dellen hat, dann, ja dann mag ich's nicht, seufz). Und raus in die Sonne (jaaaaa!) zum Fototermin. Ich finde die Komplementärfarbenkombi echt toll!


Jetzt, ja, jetzt wird's ernst, mit dem Häkeln, das Grossprojekt steht an... Das eine oder andere Finkli muss natürlich auch noch Platz haben. Ein weiteres Bebefinkli ist nämlich im Laufe der Woche auch noch von den Nadeln gehüpft, jetzt heisst es wieder Geduld haben, bis das Bebe da ist... Das Stickabenteuer ist besser gelungen, als befürchtet, grins.


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/sunflower-blue


22. Februar 2014

Der besondere Schal in Anthrazit




Die Idee und die Anregung zum Zopfmuster gibts kostenlos hier. Die Idee beruht auf dem 5-Way Cabled Shrug von Lily Chin, aber da gefiel mir das Zopfmuster nicht so gut, daher habe ich jenes von der Valkyrie Vest von Lisa Shroyer angepasst, aus dem gleichen eBook (und damit zwei Grössen aus der Strick-Design-Welt vereint :-)). Die Knöpfe aus echtem Perlmutt sind wie so oft von Walser. Das Besondere an diesem Schal ist, dass man ihn dank der verteilten Knopflöcher und Knöpfe auf unterschiedliche Weise tragen kann, zum Beispiel:

 

Ja, die Morgensonne hätte nicht besser mitspielen können (und mein Mann natürlich auch).

Das Stricken verlief nun nicht immer ganz so harmonisch ab, wie dies wohl so ist, bei einem doch grösseren Projekt (zumindest bei mir). Da gab es nämlich diesen verkehrten Zopf...


Ich versuchte es mit einer Internet-Anleitung zum Korrigieren von Zöpfen, aber nun ja, was soll ich sagen, es half nichts, ich musste das Stück dann doch auftrennen...


Im Zuge der Reparations-Aktion gab eine meiner tollen Birkennadeln auf. Für alle, die schon immer wissen wollten, wie diese Nadeln zusammengemacht werden (aber Achtung, ein herzzerreissenden Bild):


Nur mit dem Stricken war es nicht getan, die Knopflochleiste wurde angehäkelt... Diesen denkwürdigen Moment hat mein Mann ebenfalls fotografisch festgehalten:


Endlich, endlich durfte der Schal, nun schon mit den Perlmuttknöpfen versehen, baden und sich entspannen (jaaa, nasse Merinowolle riecht einfach wunderbar):


Ich freue mich über meinen (fast kein Ende nehmenden) wandlungsfähigen Schal! Mein nächstes Projekt (ich glaube es kaum selbst) wird ein Häkelprojekt sein... einen Vorboten sollte es bereits nächste Woche geben.

Ausserdem durfte ich letzte Woche bereits ein erstes Bebefinkli zum Verschenken fertigstellen. Wie meist bin ich ins neue Jahr gestartet mit den einen oder anderen Geschenk-Finkli-Plänen und ich freue mich sehr, dass seit Januar noch weitere dazugekommen sind! Ihr werdet also auch dieses Jahr im Laufe der Zeit das eine oder andere Paar zu sehen bekommen (aber selbstverständlich erst, wenn das Bebe auch da ist) und natürlich auch weitere Shop-Finkli.

An der Creativa gab es noch ein weiteres Buch, das mir ins Auge fiel, Nadel und Faden von Sarah Whittle, ganz frisch übersetzt aus dem Englischen: 

http://www.amazon.de/Nadel-Faden-Handbuch-Stiche-Nadelarbeiten/dp/3258600724/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1393058923&sr=8-1&keywords=nadel+und+faden

Besonders toll fand ich nicht nur die unzähligen dekorativen Stiche, sondern auch die liebvoll dargestellten Stickereivarianten, da gibt es sogar einen Hinweis auf die Schweizer Stickerei, die anscheinend von ersten Siedlern in die USA gebracht worden war:


Es kam zwar nicht von der Creativa mit nach Hause, aber weil es mich weiter verfolgte (und weil ich noch ein Stick-Projekt im Kopf habe), landete es dann im Briefkasten. 

Ich wünsche Euch allen ein kreatives, erholsames Wochenende, hoffentlich mit dem einen oder anderen Sonnenstrahl!


Der heutige Beitrag für viel Inspiration und noch mehr Farbe im Leben:

http://design-seeds.com/index.php/home/entry/night-tones



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...